9 Gefährliche Geräte, die Sie niemals an eine Steckdosenleiste anschließen sollten – Sicherheitsrisiken vermeiden

Einführung

Steckdosenleisten sind praktisch, um mehrere Elektrogeräte gleichzeitig anzuschließen. Doch nicht alle Geräte sind dafür geeignet – manche können Überhitzung, Kurzschlüsse oder sogar Brände verursachen. Hier erfahren Sie, welche 9 Geräte Sie niemals an eine Mehrfachsteckdose anschließen sollten, um Gefahren zu vermeiden.

Zutaten (bzw. Risikofaktoren)

  • Hochleistungsgeräte (z. B. Heizlüfter, Klimaanlagen)
  • Küchengroßgeräte (z. B. Mikrowelle, Wasserkocher)
  • Geräte mit hohem Anlaufstrom (z. B. Kühlschränke, Staubsauger)
  • Mehrere Ladegeräte gleichzeitig
  • Defekte oder beschädigte Elektrogeräte
  • Alte Geräte mit unsicheren Steckern
  • Geräte mit schwankendem Stromverbrauch (z. B. Schweißgeräte)
  • Ungeprüfte No-Name-Produkte
  • Geräte mit hoher Dauerleistung (z. B. Ölradiatoren)

Anweisungen (bzw. Sicherheitsmaßnahmen)

  1. Prüfen Sie die maximale Belastbarkeit der Steckdosenleiste (meist 3.500 Watt).
  2. Vermeiden Sie Dauerbetrieb von leistungsstarken Geräten.
  3. Nutzen Sie separate Wandsteckdosen für Hochleistungsgeräte.
  4. Verwenden Sie keine überlasteten oder beschädigten Steckdosenleisten.
  5. Stecken Sie keine Mehrfachsteckdosen ineinander (Kaskadenschaltung).

Tipps zum Servieren und Aufbewahren (bzw. Sichere Nutzung)

  • Platzieren Sie Steckdosenleisten an gut belüfteten Orten (kein Staub oder Hitze).
  • Verwenden Sie Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz.
  • Ziehen Sie nicht genutzte Geräte aus der Steckdose.
  • Lagern Sie Steckdosenleisten trocken und fern von Kindern.

Varianten (bzw. Alternativen)

Share This Article
Leave a comment